Abrechnung nach Gebührentabelle
Im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (kurz RVG) ist die Vergütung der Tätigkeit eines Rechtsanwaltes bei Vertretung vor Gericht und in anderen Zusammenhängen gesetzlich geregelt.
Der Betrag, den der Kläger gegen den Beklagten geltend macht, ist der sogenannte Gegenstandswert oder Streitwert. Nach diesem Betrag richten sich die jeweilige Höhe der Rechtsanwaltsgebühren. Im RVG ist einzusehen, welche Gebühren entstehen und wie sich deren Höhe bestimmt.
Zum Kostenrechner
Qualitative Rechtsberatung muss nicht teuer sein
Meist kommen Mandanten erst dann auf einen Rechtsanwalt zu, wenn Ihnen keine andere Option mehr bleibt. Ein Grund für die bestehende Angst ist die Unklarheit über die finanzielle Belastung, und die Befürchtung, dass nicht transparente, vielleicht auch viel zu hohe Kosten mit der Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe anfallen könnte.
Qualitativ hohe und auch gute anwaltliche Beratung muss jedoch nicht unerschwinglich sein. Über die voraussichtlich in Ihrem Fall anfallenden Kosten kläre ich Sie daher gerne jederzeit und unverbindlich auf. Mir ist wichtig, meinen Mandanten Spitzenleistungen zu einem angemessenem Preis anzubieten.
Mit einer Rechtsschutzversicherung im Vorteil
Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen? In diesem Fall übernimmt die Versicherung im Rahmen des Versicherungsumfangs die Kosten eines Rechtsstreits oder einer vorgerichtlichen Beratung. Selbstverständlich kümmere ich mich für Sie bei Bedarf um die Deckungsschutzanfrage.
Außergerichtliche Beratung
Die früher im RVG geregelten Gebührentatbestände für die außergerichtliche Beratung sind seit dem 01.07.2006 ersatzlos entfallen. Rechtsanwälte sind nun dazu angehalten, für ihre beratenden Tätigkeiten eine Gebührenvereinbarung mit dem jeweiligen Auftraggeber zu treffen. Aus diesem Grund biete ich Ihnen spezielle Beratungstarife an.
Weitere Gebühren
Alle anderen Fälle sind nach den Gebührentatbeständen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abzurechnen. Die entstehenden Gebühren sind dabei streitwertabhängig, wobei die Anwaltsgebühren mit Höhe des Streitwerts steigen. Daher ist die Angabe fester Kostengrößen hier nicht möglich, sondern höchst fallabhängig. Gerne kläre ich Sie jedoch jederzeit unverbindlich über die voraussichtlich in Ihrem konkreten Fall anfallenden Kosten auf.
Prozesskostenhilfe
Für den Fall, dass Rechtssuchende aufgrund Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht in der Lage sind die anfallenden Rechtsanwaltskosten zu tragen besteht die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe in Anspruch zu nehmen. Dies gilt sowohl für die außergerichtliche Vertretung, als auch für Beratungshilfe und im Prozessfall.